Bestes Bestattungsinstitut
in Stendal finden

Bei der Organisation und Durchführung einer Beerdigung spielt die Wahl des richtigen Bestattungsinstituts in Stendal eine entscheidende Rolle. Es ist von großer Bedeutung, ein vertrauenswürdiges und qualifiziertes Bestattungsinstitut aus Stendal zu finden, das gewährleistet, dass sämtliche wichtigen Details und die Wünsche des Verstorbenen und seiner Familie angemessen berücksichtigt werden. Darüber hinaus ist es natürlich wichtig, dass das Bestattungsinstitut auch die notwendige emotionale Unterstützung und Beratung für die Hinterbliebenen bietet.

Ein Stendaler Bestatter kann außerdem bei den bürokratischen Angelegenheiten und rechtlichen Fragen im Zusammenhang mit der Beerdigung behilflich sein. 

Durch eine sorgfältige Recherche und den Vergleich verschiedener Bestattungsinstitute können Angehörige sicherstellen, dass die Beerdigung ihrer geliebten Person angemessen und respektvoll erfolgt. Hier finden Sie Hinweise und Tipps für die Suche nach dem richtigen Bestattungsunternehmen in Stendal.

Bestatter in Stendal - unsere Empfehlung

In Stendal und Umgebung gibt es mehrere Bestatter.

  • Abendstern Bestattung
  • Bestattungs-Agentur Stendal
  • Bestattungshaus Wolf
  • Bestattungshaus Gräser
  • Bestattungsinstitut Himmstedt
Die Bestattungs-Agentur Stendal ist ein neues Bestattungsinstitut. Das Unternehmen besteht seit mehr als zwei Jahren und hat seinen Hauptsitz in Magdeburg, ist mittlerweile aber auch in Stendal tätig. Das liegt unter anderem daran, dass die Inhaberin gebürtig aus Stendal kommt. Das Besondere an dem Unternehmen: Die Bestattungs-Agentur Stendal ist der einzige Bestatter in der Stadt, der mit transparenten Preise bereits auf der Webseite zur Verfügung stellt und so mit hoher Transparenz punktet – neben Verlässlichkeit und Einfühlungsvermögen.

Bei der Entscheidung für einen Bestatter ist der Preis ein entscheidender Faktor. Es ist völlig legitim und empfehlenswert, danach zu fragen und gegebenenfalls weitere Informationen einzuholen. Es sollte kein Tabu sein, auch die Bestattungskosten zu erfragen.

Im Idealfall stellt der Bestatter auf seiner Website bereits transparente Angaben zu den Preisen zur Verfügung oder bietet Beispielrechnungen an, um den Angehörigen einen Überblick zu verschaffen. Eine solche Offenheit zeugt von Seriosität und Vertrauenswürdigkeit des Bestattungsinstituts.

Bestattung in Stendal: Preise vergleichen

Die Friedhofskosten umfassen die Gebühren für das Grab und werden vom Friedhof selbst erhoben. Sie stellen oft einen erheblichen Anteil der Gesamtkosten einer Beerdigung dar. Falls die Friedhofsgebühren bereits in dem Preis enthalten sind, den Ihnen der Bestatter nennt, können Sie davon ausgehen, dass dieser die relevanten Kosten vollständig abdeckt. Darüber hinaus sollten folgende Punkte ebenfalls im Preis enthalten sein:

  1. Abholung und Überführung des Verstorbenen: Dies beinhaltet den Transport des Verstorbenen vom Sterbeort zur Beerdigungsstätte oder Leichenhalle.

  2. Vorbereitung des Verstorbenen: Dies kann Reinigungs-, Pflege- und Aufbereitungsmaßnahmen für die Beerdigung beinhalten.

  3. Organisation und Durchführung der Beerdigung: Dies umfasst die Planung und Durchführung der Beerdigung sowie die Bereitstellung von Personal und erforderlicher Ausstattung.

  4. Beantragung wichtiger Dokumente, wie Sterbeurkunden oder die Witwenrente.

  5. Weitere Dienstleistungen: Der Preis kann auch weitere Dienstleistungen einschließen, wie die Organisation von Trauerfeiern, die Überführung des Verstorbenen in ein anderes Bundesland oder die Bereitstellung von Trauerkarten und anderem Trauerbedarf.

In der Regel sind die Kosten des Arztes, der die Todesbescheinigung ausstellt, nicht in den Bestatterkosten enthalten.

Es wird empfohlen, keine Vergleichsportale für die Abfrage zu nutzen. Nur eine persönliche Abfrage gewährleistet eine Vergleichbarkeit ohne eine Vorauswahl Dritter.

So viel sollte eine Bestattung in Stendal höchstens kosten

Wenn Sie sich für eine einfache Urnenbestattung auf der grünen Wiese auf dem städtischen Friedhof in Stendal entscheiden, können Sie in der Regel mit Gesamtkosten von nicht mehr als 3.000 Euro rechnen, einschließlich der Friedhofsgebühren. Die reinen Bestatter-Leistungen, wie Überführung und Beisetzung, sollten dabei nicht mehr als 2.000 Euro ausmachen. Wenn Sie sich hingegen für eine Waldbestattung entscheiden, sollten die Gesamtkosten in der Regel nicht über 3.000 Euro liegen, einschließlich der Kosten für das Baumgrab.

Was sind Friedhofsgebühren?

Friedhofsgebühren sind die Gebühren, die von der Friedhofsverwaltung in Stendal erhoben werden, um die Kosten für die Instandhaltung und Pflege des Friedhofs zu decken. Diese Gebühren werden üblicherweise von den Angehörigen oder Hinterbliebenen des Verstorbenen getragen und können je nach Friedhof und Standort variieren.

Die Friedhofsgebühren umfassen in der Regel die Kosten für die Grabstelle, die Grabpflege und andere damit verbundene Dienstleistungen.

Die Höhe der Gebühren kann auch von der Art des Grabes abhängen, wie zum Beispiel ob es sich um ein Einzel- oder Doppelgrab handelt, ob eine Erdbestattung oder eine Urnenbeisetzung erfolgt, oder ob es sich um eine anonyme oder individuelle Bestattung handelt. Es ist ratsam, die genauen Kosten und Leistungen im Voraus zu klären, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können.

Warum überhaupt einen Bestatter finden?

In Deutschland ist der Friedhofszwang durch die Bestattungsgesetze der einzelnen Bundesländer geregelt. Im Allgemeinen besagt der Friedhofszwang, dass Verstorbene in Sachsen-Anhalt grundsätzlich auf Friedhöfen bestattet werden müssen. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie beispielsweise in Bremen. In Sachsen-Anhalt ist es ausschließlich den Bestattern gestattet, Beisetzungen auf kirchlichen oder kommunalen Friedhöfen durchzuführen, und Krematorien arbeiten ebenfalls ausschließlich mit Bestattern zusammen. Darüber hinaus sind Bestattungen in ausgewiesenen Friedwäldern oder im Ruheforst erlaubt, und auch für Seebestattungen gelten spezifische Vorschriften.

Die Gründe für den Friedhofszwang liegen unter anderem in der hygienischen Sicherheit, dem Schutz der Totenruhe sowie der Erhaltung des Friedhofswesens als kulturelles Gut. Durch den Friedhofszwang soll verhindert werden, dass Verstorbene beispielsweise auf privatem Grund oder auf unangemessene Weise bestattet werden, was aus ethischen Gründen als unangemessen betrachtet wird. Der Friedhofszwang stellt somit sicher, dass die Bestattungen in angemessener und würdevoller Weise durchgeführt werden und die Würde der Verstorbenen respektiert wird.

Die Bestattungsbranche in Sachsen-Anhalt ist größtenteils immer noch von Männern dominiert. Es gibt jedoch auch eine Anzahl von Bestattungsinstituten, die von Frauen gegründet oder geleitet werden. Wenn Sie nach einem Bestattungsinstitut suchen, das von Frauen geführt wird, achten Sie bei Ihrer Google-Suche auf den Zusatz „von Frauen geführt“ oder erkunden Sie die entsprechenden Informationen auf der Webseite des Unternehmens.

Frauen in der Bestattungsbranche zeichnen sich oft durch besondere Empathie aus und sind mindestens genauso kompetent wie ihre männlichen Kollegen. Es ist wichtig zu erkennen, dass Geschlecht nicht ausschlaggebend für die Qualität ist, und dass weibliche Bestatterinnen ebenso einfühlsam und fachkundig sein können wie männliche Bestatter.

Diese 10 Fehler sollten sie vermeiden

Wichtige Punkte bei der Auswahl eines Bestatters für eine Beerdigung in Stendal oder in einem anderen Ort in der Altmark:

    1. Gründliche Recherche: Überstürzen Sie die Wahl eines Bestatters nicht. Nehmen Sie sich die Zeit, verschiedene Bestatter in Ihrer Umgebung zu recherchieren und vergleichen Sie Preise sowie Kundenbewertungen.

    2. Vertrauenswürdigkeit: Finden Sie einen Bestatter, dem Sie vertrauen können. Achten Sie darauf, ob Sie sich bei der Kommunikation wohl und sicher fühlen.

    3. Klar kommunizieren: Teilen Sie Ihre Wünsche und Erwartungen klar mit. Ein guter Bestatter sollte auf Ihre Bedürfnisse eingehen und Sie verstehen.

    4. Transparente Preise: Seien Sie auf der Hut vor Bestattern, die mit vermeintlich niedrigen Preisen locken, aber versteckte Gebühren und Zusatzleistungen berechnen. Vereinbaren Sie klare und verbindliche Preise im Voraus.

    5. Transparenz: Ein seriöser Bestatter sollte Ihnen alle notwendigen Informationen zur Verfügung stellen und offen über seine Erfahrungen und Qualifikationen sprechen.

    6. Flexibilität: Wählen Sie einen Bestatter, der flexibel ist und sich an Ihre individuellen Wünsche anpassen kann.

    7. Empathie: Ein einfühlsamer Bestatter ist unerlässlich. Er oder sie sollte nicht nur professionell sein, sondern auch auf Ihre Gefühle und Bedürfnisse eingehen können.

    8. Erfahrung und Fachkenntnisse: Der Bestatter muss über ausreichende Erfahrung und Fachkenntnisse verfügen. Fragen Sie gegebenenfalls nach oder achten Sie auf relevante Mitgliedschaften, wie z.B. in der Bestatter-Innung.

    9. Verständnis in schwierigen Zeiten: Im Trauerfall haben Sie nicht nur mit Kummer und Verlust zu kämpfen, sondern auch mit vielen organisatorischen Angelegenheiten. Ein guter Bestatter sollte das Verständnis haben und Ihnen bei allen Belangen behilflich sein.

Scroll to Top